Zum Inhalt

Home

Revenue Management

Grundlagen und Mathematische Methoden

von Robert Klein (Universität Augsburg) und Claudius Steinhardt (Universität der Bundeswehr München)

Revenue Management

Das Revenue Management repräsentiert ein noch junges Konzept zur erlösorientierten Gestaltung von Absatzprozessen, das seine Ursprünge im Luftverkehr hat und für das in einem rasanten Tempo neue Anwendungsfelder in anderen Dienstleistungsbranchen, aber auch in der Sachgüterindustrie erschlossen wurden und werden. Wesentliche Treiber sind dabei die Fortschritte in der Informationstechnologie und die damit verbundene Anwendung mathematischer Methoden in der Unternehmenspraxis.

In der Forschung beschäftigen sich verschiedene Disziplinen wie das Marketing, das Operations Research und die Wirtschaftsinformatik damit, ein geeignetes Instrumentarium zur Umsetzung des Revenue Managements bereitzustellen. Dabei ist ein ähnlich starkes Wachstum in der Auseinandersetzung mit dem Thema zu beobachten wie in der Praxis. Die Ergebnisse dieser Forschungsbemühungen werden allerdings bisher nahezu ausschließlich in Fachzeitschriften und Monographien dokumentiert, so dass der Einstieg – insbesondere für Studierende der oben genannten Disziplinen – schwer fällt. Das Lehrbuch "Revenue Management: Grundlagen und Mathematische Methoden" soll daher eine didaktisch orientierte Einführung geben, wobei die Vermittlung wesentlicher Grundlagen und nicht die Darstellung neuester Forschungsergebnisse im Vordergrund steht. Es erläutert die wesentlichen Grundkonzepte des Revenue Managements und behandelt die zentralen Instrumente Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Überbuchungssteuerung sowie Dynamic Pricing. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den entstehenden Optimierungsproblemen und den zur ihrer Lösung geeigneten Methoden, da sich mit ihrer Hilfe die Prinzipien und die Funktionsweisen der für das Revenue Management charakteristischen Instrumente aus Sicht der Autoren am besten erläutern lassen.

Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit quantitativer Ausrichtung, Wirtschaftsinformatiker sowie Wirtschaftsingenieure. Die Darstellung der Methoden ist allerdings so gehalten, dass sich die Inhalte des Buches auch für das Selbststudium eignen. Die zahlreichen enthaltenen Beispiele werden dazu in den weiterführenden Kapiteln stets durch eine Reihe von Übungsaufgaben ergänzt. Die Lösungen zu den Aufgaben werden auf dieser Website, Menüpunkt "Material", zur Verfügung gestellt. Dort findet sich auch die aktuelle Errata-Liste. Darüber hinaus wird für Dozenten, die das Buch in der Lehre einsetzen möchten, ein passender Foliensatz angeboten.

GOR